Kommunalverwaltung


Eine Worttrennung gefunden

Kom · mu · nal · ver · wal · tung

Das Wort Kom­mu­nal­ver­wal­tung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kom­mu­nal­ver­wal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kom­mu­nal­ver­wal­tung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kommunalverwaltung bezeichnet die organisatorische Einheit, die für die Selbstverwaltung einer Gemeinde oder Stadt zuständig ist. Sie umfasst verschiedene Ämter und Fachbereiche, die sich mit der Umsetzung von kommunalen Angelegenheiten, wie z.B. Bauwesen, Bildung, Gesundheit und öffentliche Sicherheit, beschäftigen. Die Kommunalverwaltung ist dafür verantwortlich, die Interessen der Bürger auf lokaler Ebene zu vertreten und die Verwaltungshandlungen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben durchzuführen. Der Begriff setzt sich aus "kommunal", was die Zugehörigkeit zur Gemeinde beschreibt, und "Verwaltung", was auf die organisatorische und verwaltende Tätigkeit hinweist.

Beispielsatz: Die Kommunalverwaltung sorgt für die Umsetzung lokaler Projekte und die Entwicklung der Gemeinde.

Vorheriger Eintrag: Kommunalvertreter
Nächster Eintrag: Kommunalverwaltungen

 

Zufällige Wörter: baldigen fluoresziertet Rohrahm Unfallopfer zerschiessen