Kompetenzstreitigkeiten


Eine Worttrennung gefunden

Kom · pe · tenz · strei · tig · kei · ten

Das Wort Kom­pe­tenz­strei­tig­kei­ten besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kom­pe­tenz­strei­tig­kei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kom­pe­tenz­strei­tig­kei­ten" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kompetenzstreitigkeiten sind Auseinandersetzungen oder Konflikte, die sich zwischen verschiedenen Institutionen, Behörden oder Organisationen ergeben, wenn es um die Zuständigkeit oder Verantwortlichkeit in einem bestimmten Bereich geht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kompetenz“ (Fähigkeit oder Befugnis) und „Streitigkeiten“ (Konflikte oder Auseinandersetzungen) zusammen. Die Streits können rechtliche, administrative oder organisatorische Aspekte betreffen und entstehen häufig, wenn unklar ist, welche Institution für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich ist.

Beispielsatz: Die Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Behörden verzögerten die Umsetzung des neuen Projekts erheblich.

Vorheriger Eintrag: Kompetenzstreit
Nächster Eintrag: Kompetenzstreits

 

Zufällige Wörter: Aktstudie Amphibienarten schrillster sprenkele stöbernd