Konjunktiven


Eine Worttrennung gefunden

Kon · junk · ti · ven

Das Wort Kon­junk­ti­ven besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­junk­ti­ven trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­junk­ti­ven" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Konjunktiven“ ist die Pluralform des Substantivs „Konjunktiv“. Der Konjunktiv ist ein grammatikalischer Modus, der verwendet wird, um Wünsche, Möglichkeiten, Ungewissheiten oder indirekte Rede auszudrücken. In der deutschen Sprache gibt es zwei Hauptformen des Konjunktivs: den Konjunktiv I, der oft in der indirekten Rede zum Einsatz kommt, und den Konjunktiv II, der für hypothetische oder irreale Situationen verwendet wird. „Konjunktiven“ bezieht sich auf mehrere Fälle oder Beispiele von Konjunktiven in einem bestimmten Kontext.

Beispielsatz: Wenn ich im Lotto gewinnen würde, würde ich mir ein neues Auto kaufen, was ein schöner Konjunktiv wäre.

Vorheriger Eintrag: Konjunktive
Nächster Eintrag: Konjunktivs

 

Zufällige Wörter: durchschritten einelementiger Essstörung graphitgrauer Rüsselkrokodils