Konsumgedanke


Eine Worttrennung gefunden

Kon · sum · ge · dan · ke

Das Wort Kon­sum­ge­dan­ke besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­sum­ge­dan­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­sum­ge­dan­ke" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Konsumgedanke bezeichnet die Denkweise oder Überlegung, die sich auf den Erwerb und Konsum von Waren und Dienstleistungen bezieht. Oft wird damit eine kritische Reflexion über den Einfluss von Werbung, gesellschaftlichen Normen und individuellem Verhalten auf das Konsumverhalten verbunden. Der Konsumgedanke kann sowohl positive Aspekte, wie das Streben nach Lebensqualität und Genuss, als auch negative Konnotationen, wie Überkonsum und Umweltbelastung, hervorrufen. In der heutigen Gesellschaft spielt dieser Gedanke eine zentrale Rolle in der Diskussion über Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Konsum.

Beispielsatz: Der Konsumgedanke prägt unser tägliches Leben und beeinflusst unsere Kaufentscheidungen.

Vorheriger Eintrag: Konsumfreude
Nächster Eintrag: Konsumgenossenschaft

 

Zufällige Wörter: Befolger Geiste nettestem Schiffsleute verpfuschender