Konsumverzicht


Eine Worttrennung gefunden

Kon · sum · ver · zicht

Das Wort Kon­sum­ver­zicht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­sum­ver­zicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­sum­ver­zicht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Konsumverzicht bezeichnet den bewussten Verzicht auf den Erwerb und die Nutzung von Gütern und Dienstleistungen. Diese Praxis kann aus unterschiedlichen Motiven entstehen, wie beispielsweise ökologischen, ethischen oder wirtschaftlichen Überlegungen. Konsumverzicht wird oft als Teil eines Minimalismus- oder Nachhaltigkeitsansatzes gesehen, bei dem Individuen versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und bewusster mit Ressourcen umzugehen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Konsum" (Verbrauch) und "Verzicht" (Ablehnung) zusammen.

Beispielsatz: Um die Umwelt zu schützen, entscheiden sich immer mehr Menschen für Konsumverzicht.

Vorheriger Eintrag: Konsumverhaltens
Nächster Eintrag: Konsumweine

 

Zufällige Wörter: Dalmatiens Explosionskurses Reichshälfte rückerstattete Stupsnase