Kontrabässen


Eine Worttrennung gefunden

Kon · tra · bäs · sen

Das Wort Kon­tra­bäs­sen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­tra­bäs­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­tra­bäs­sen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kontrabässen“ ist der Dativ Plural des Wortes „Kontrabass“, einem tiefen Streichinstrument aus der Familie der Violinen. Der Kontrabass hat eine große Resonanzfläche und wird meist im Orchestermusik sowie in Jazz- und Folklore-Ensembles eingesetzt. Er bietet die tiefsten Töne im Orchester und trägt zur Harmoniebildung und Rhythmusgestaltung bei. In der klassischen Musik spielt der Kontrabass sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument eine wichtige Rolle. Die Form „Kontrabässen“ wird verwendet, wenn man über mehrere Kontrabässe in einer bestimmten grammatischen Funktion spricht.

Beispielsatz: Die harmonischen Klänge der Kontrabässen füllten den Saal mit einer warmen Atmosphäre.

Vorheriger Eintrag: Kontrabässe
Nächster Eintrag: Kontrabasses

 

Zufällige Wörter: abzudrücken Bürgerversammlungen Kalenderblock Kleinhändlers lackieren