kontre


Eine Worttrennung gefunden

kont · re

Das Wort kont­re besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort kont­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kont­re" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kontre“ ist die Pluralform des französischen Wortes „contre“ (auf deutsch: „gegen“). In der deutschen Sprache wird „Kontre“ oft im Kontext von Musik und Tanz verwendet, beispielsweise in der Folklore oder bei Gruppentänzen. Es bezeichnet eine bestimmte Art von Zusammenspiel oder Gegenbewegung in einem sozialen oder kulturellen Kontext, wobei Menschen harmonisch miteinander agieren. Das Wort impliziert also ein Zusammenspiel von Kräften oder Individuen, die sich in einer Wechselbeziehung befinden. In anderen Zusammenhängen könnte es auch spezielle Bedeutungen im Sport oder in der Gemeinschaftsbildung haben.

Beispielsatz: Der Kontre ist ein bedeutender Teil der Musik, der oft im Hintergrund spielt und die Harmonie unterstützt.

Vorheriger Eintrag: Kontrazeptiva
Nächster Eintrag: Kontrollabkommen

 

Zufällige Wörter: Felsenberge heimzusuchender Urbildern vorbeigeschossenem