Kontrollbefugnisse


Eine Worttrennung gefunden

Kon · troll · be · fug · nis · se

Das Wort Kon­troll­be­fug­nis­se besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kon­troll­be­fug­nis­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kon­troll­be­fug­nis­se" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kontrollbefugnisse" setzt sich aus "Kontrolle" und "Befugnisse" zusammen. Es bezeichnet die Rechte oder die Autorität, die jemand hat, um bestimmte Tätigkeiten, Abläufe oder Personen zu überwachen und zu überprüfen. Kontrollbefugnisse sind oft in formalen Kontexten anzutreffen, beispielsweise in der Verwaltung, im Rechtssystem oder in Unternehmen, wo Vorgesetzte oder Behörden verantwortlich sind für die Einhaltung von Vorschriften und Standards. Sie dienen dazu, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten und Missbrauch oder Fehlverhalten zu verhindern.

Beispielsatz: Die Kontrollbefugnisse der Aufsichtsbehörde wurden in den neuen Vorschriften erweitert.

Vorheriger Eintrag: Kontrollbedingungen
Nächster Eintrag: Kontrollbehörde

 

Zufällige Wörter: Ausfertigens differierendes Ernteausfällen geisterhaftere klassifizierte