Korbmacher


Eine Worttrennung gefunden

Korb · ma · cher

Das Wort Korb­ma­cher besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Korb­ma­cher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Korb­ma­cher" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Korbmacher ist ein Handwerker, der auf die Herstellung von Körben spezialisiert ist. Er verwendet Materialien wie Weidenruten, Schilfrohr oder Kunststoff, um durch Flechttechniken funktionale und dekorative Objekte zu schaffen. Die Tätigkeit des Korbmachers umfasst sowohl die traditionelle Handarbeit als auch moderne Techniken, um unterschiedliche Stile und Formen zu entwickeln. Das Wort setzt sich aus „Korb“ – dem behälterartigen Gebilde – und „Macher“ – einem Beruf, der dem Schaffen oder Erstellen etwas bedeutet – zusammen. Korbmacher spielen eine wichtige Rolle in der Handwerkskunst und der kulturellen Tradition.

Beispielsatz: Der Korbmacher fertigte mit geschickten Händen wunderschöne Weidenkörbe.

Vorheriger Eintrag: Körblein
Nächster Eintrag: Korbmöbel

 

Zufällige Wörter: Chorleiters Lesegeräten umpflanzend versinnbildlichten zerstörbarerem