Korruptionsfällen


Eine Worttrennung gefunden

Kor · rup · ti · ons · fäl · len

Das Wort Kor­rup­ti­ons­fäl­len besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kor­rup­ti­ons­fäl­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kor­rup­ti­ons­fäl­len" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Korruptionsfällen“ ist der pluralistische Nominativ von „Korruptionsfall“, was auf verschiedene Vorkommnisse oder Situationen hinweist, in denen Korruption stattgefunden hat. Korruption bezeichnet den Missbrauch von Macht, um persönliche Vorteile zu erlangen, oft durch illegale oder unethische Mittel. In „Korruptionsfällen“ werden mehrere solcher Vorfälle beschrieben, die häufig in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Kontexten auftreten und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Vertrauen in Institutionen haben können.

Beispielsatz: Die Stadtverwaltung ist in mehrere Korruptionsfällen verwickelt, die das Vertrauen der Bürger erschüttert haben.

Vorheriger Eintrag: Korruptionsfälle
Nächster Eintrag: Korruptionsprozess

 

Zufällige Wörter: abgerackerten Sessellehne unerfüllter verpatztem Zahlensystem