Kostenübertragungen


Eine Worttrennung gefunden

Kos · ten · über · tra · gun · gen

Das Wort Kos­ten­über­tra­gun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kos­ten­über­tra­gun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kos­ten­über­tra­gun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kostenübertragungen beziehen sich auf den Prozess, bei dem Kosten von einem Bereich oder Konto auf ein anderes übertragen werden. Dies kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, wie zum Beispiel in der Buchhaltung, im Projektmanagement oder in der Kostenrechnung. Die Form „Kostenübertragungen“ ist der Plural des Substantivs „Kostenübertragung“. Diese Maßnahme wird häufig genutzt, um die finanzielle Übersichtlichkeit zu verbessern oder um Kostenverantwortlichkeiten korrekt zuordnen zu können. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die interne und externe Kostenkontrolle in Unternehmen.

Beispielsatz: Die Kostenübertragungen zwischen den Abteilungen müssen transparenter gestaltet werden.

Vorheriger Eintrag: Kostenübertragung
Nächster Eintrag: Kostenvergleich

 

Zufällige Wörter: beschaffene Gesamtschülerzahl Spucknapfs Staatsarchiven überrumpelnde