Kostenentlastungen


Eine Worttrennung gefunden

Kos · ten · ent · las · tun · gen

Das Wort Kos­ten­ent­las­tun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kos­ten­ent­las­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kos­ten­ent­las­tun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kostenentlastungen beziehen sich auf Maßnahmen, die die finanzielle Belastung mindern oder verringern. Es handelt sich um ein Nomen im Plural, abgeleitet vom Verb "kostenentlasten". Diese Maßnahmen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Steuersenkungen, Subventionen oder Einsparungen bei Ausgaben. Kostenentlastungen zielen darauf ab, die finanzielle Last für Einzelpersonen, Unternehmen oder Institutionen zu reduzieren und ihnen dadurch mehr finanzielle Freiheit und Spielraum zu ermöglichen.

Beispielsatz: Die Kostenentlastungen für Familien haben die finanzielle Situation vieler Haushalte verbessert.

Vorheriger Eintrag: Kostenentlastung
Nächster Eintrag: Kostenentwicklung

 

Zufällige Wörter: Glasaugen sechsundvierzigster überschießend unterdrückende westeuropäisches