kostensenkende


Eine Worttrennung gefunden

kos · ten · sen · ken · de

Das Wort kos­ten­sen­ken­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort kos­ten­sen­ken­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kos­ten­sen­ken­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kostensenkende“ ist ein Partizip, das von dem Verb „kostensenkend“ abgeleitet ist. Es beschreibt Maßnahmen oder Strategien, die darauf abzielen, Kosten zu reduzieren oder zu minimieren. Dieses Adjektiv wird häufig in wirtschaftlichen oder finanziellen Kontexten verwendet, um Initiativen zu kennzeichnen, die Effizienz steigern und Ressourcen besser nutzen. In Unternehmen können kostensenkende Maßnahmen beispielsweise durch Prozessoptimierung, den Einsatz neuer Technologien oder durch den Verzicht auf bestimmte Ausgaben umgesetzt werden. Ziel ist es, die Rentabilität zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Beispielsatz: Die Einführung kostensenkender Maßnahmen kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens deutlich erhöhen.

Vorheriger Eintrag: kostensenkend
Nächster Eintrag: kostensenkendem

 

Zufällige Wörter: abzusichernde benotendem frappierende Tang verhaspele