kraftraubend


Eine Worttrennung gefunden

kraft · rau · bend

Das Wort kraft­rau­bend besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort kraft­rau­bend trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kraft­rau­bend" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kraftraubend“ ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das viel Energie oder Kraft in Anspruch nimmt oder erschöpft. Es setzt sich aus den Worten „Kraft“ und „raubend“ zusammen, wobei „raubend“ die Handlung des Raubens oder Wegnehmens betont. In der Verwendung könnte man es beispielsweise in einem Satz wie „Die kraftraubende körperliche Arbeit machte mich sofort müde“ begegnen. Es vermittelt also den Eindruck, dass eine Tätigkeit oder Situation anstrengend und ermüdend ist, was sowohl auf physische als auch auf psychische Belastungen zutreffen kann.

Beispielsatz: Die intensive Diskussion über das Projekt war äußerst kraftraubend und verlangte allen Beteiligten viel ab.

Vorheriger Eintrag: Krafträdern
Nächster Eintrag: kraftraubende

 

Zufällige Wörter: Deportationen Gewässerkunde Handelsflotte metallische weichherzige