Krankenliturgie


Eine Worttrennung gefunden

Kran · ken · lit · ur · gie

Das Wort Kran­ken­lit­ur­gie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kran­ken­lit­ur­gie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kran­ken­lit­ur­gie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Krankenliturgie bezeichnet eine spezielle Form der liturgischen Feier, die im Zusammenhang mit der Heilung und Begleitung von kranken Menschen steht. Sie umfasst Gebete, Segnungen und rituelle Handlungen, die Trost spenden und den Glauben stärken sollen. Diese Praxis findet oft in Krankenhaussettings oder bei Hausbesuchen von Seelsorgern statt. Die Wortform „Krankenliturgie“ setzt sich aus den Bestandteilen „Kranken“ (Genitiv Plural von „Kranke“) und „Liturgie“ zusammen, wobei „liturgisch“ sich auf den Gottesdienst und rituelle Feiern bezieht. Ziel ist es, die Spiritualität im Kontext von Krankheit und Genesung zu fördern.

Beispielsatz: Die Krankenliturgie bietet den Gläubigen Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten der Krankheit.

Vorheriger Eintrag: Krankenlagers
Nächster Eintrag: Krankenpflege

 

Zufällige Wörter: durchgriff Einstimmigkeitsregel Onlineshops vernaschte verselbstständigen