krankheitsbedingt


Eine Worttrennung gefunden

krank · heits · be · dingt

Das Wort krank­heits­be­dingt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort krank­heits­be­dingt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "krank­heits­be­dingt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „krankheitsbedingt“ ist ein Adjektiv, das sich aus den Begriffen „Krankheit“ und „bedingt“ zusammensetzt. Es beschreibt eine Situation oder Umstände, die durch eine Erkrankung verursacht oder beeinflusst werden. In der Regel wird es verwendet, um zu verdeutlichen, dass bestimmte Maßnahmen, Einschränkungen oder Zustände direkt auf das Vorhandensein einer Krankheit zurückzuführen sind, beispielsweise in Kontexten wie „krankheitsbedingte Abwesenheit“ oder „arbeitsplatzbedingte Rehabilitationsmaßnahmen“. Es hebt die Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen einer Krankheit und den daraus resultierenden Folgen hervor.

Beispielsatz: Leider kann ich heute nicht am Treffen teilnehmen, da ich krankheitsbedingt abwesend bin.

Vorheriger Eintrag: Krankheiten
Nächster Eintrag: krankheitsbedingte

 

Zufällige Wörter: Eisenwarengeschäfte Giroverbandes Motorhaube Privatfirma wägbarer