kraulen


Eine Worttrennung gefunden

krau · len

Das Wort krau­len besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort krau­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "krau­len" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kraulen" bezeichnet eine Schwimmtechnik, bei der der Schwimmer sich mit abwechselnd bewegenden Arm- und Beinbewegungen vorwärts fortbewegt. Diese Technik ist auch als "Kraulschwimmen" bekannt und gilt als eine der effizientesten Stile im Schwimmsport. Der Körper wird dabei in einer gestreckten Position gehalten, während das Gesicht ins Wasser eintaucht. Der Begriff leitet sich von dem mittelhochdeutschen "krūlen" ab, was so viel wie "kriechen" oder "schleichen" bedeutet. In der heutigen Verwendung ist "kraulen" mit einer fließenden, schnellen Fortbewegung verbunden, die sowohl aus sportlichen als auch aus Freizeitaspekten praktiziert wird.

Beispielsatz: Der Hund liebt es, wenn ich ihn hinter den Ohren kraule.

Vorheriger Eintrag: kraule
Nächster Eintrag: kraulend

 

Zufällige Wörter: einsatzfreudige Hellfried Kreisjugendring schwindelten verschaffter