kreiseigenen


Eine Worttrennung gefunden

kreis · ei · ge · nen

Das Wort kreis­ei­ge­nen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kreis­ei­ge­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kreis­ei­ge­nen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „kreiseigenen“ ist die Adjektivform von „kreiseigen“, die sich auf etwas bezieht, das im Besitz eines Landkreises ist oder zu diesem gehört. Es beschreibt z. B. Einrichtungen, Projekte oder Gegenstände, die von einer kommunalen Verwaltung verwaltet oder finanziert werden. Die Form „kreiseigenen“ ist im Dativ oder Akkusativ Plural und wird häufig in Kontexten verwendet, in denen die spezifischen Eigenschaften oder Leistungen von kreiseigenen Ressourcen hervorgehoben werden.

Beispielsatz: Die kreiseigenen Einrichtungen bieten zahlreiche Dienstleistungen für die Bürger an.

Vorheriger Eintrag: kreiseigene
Nächster Eintrag: Kreiseinsatzleitung

 

Zufällige Wörter: Anton christlichere emanzipatorisches Schreibadressen üppigeren