Kreuzigungen


Eine Worttrennung gefunden

Kreu · zi · gun · gen

Das Wort Kreu­zi­gun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kreu­zi­gun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kreu­zi­gun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kreuzigungen sind mehrfache Ausführungen des Prozesses der Kreuzigung, einer antiken Hinrichtungsart, bei der eine Person an ein Kreuz genagelt oder gebunden wird. Der Begriff beschreibt sowohl die Handlung als auch die damit verbundenen Vorgänge, die oft mit Leid und einem öffentlichen Spektakel einhergingen. Kreuzigungen wurden in der römischen Antike häufig gegen Verbrecher und Rebellen eingesetzt. Das Wort ist im Plural und leitet sich von „Kreuzigung“ ab, der Singularform, die die Bestrafung einer einzelnen Person bezeichnet. Kreuzigungen sind insbesondere mit der Kreuzigung Jesu von Nazareth in der christlichen Tradition verbunden.

Beispielsatz: Die historischen Kreuzigungen erinnern an die schweren Strafen der Antike.

Vorheriger Eintrag: Kreuzigung
Nächster Eintrag: Kreuzigungsbilder

 

Zufällige Wörter: entmachten Fühlern gelingendes Mittelklassewagens Sondermodell