Kriegschronik


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · chro · nik

Das Wort Kriegs­chro­nik besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­chro­nik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­chro­nik" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Kriegschronik ist eine Zusammenstellung und Aufzeichnung von Ereignissen, die während eines Krieges oder bewaffneten Konflikts stattfinden. Sie dient dazu, den Verlauf des Krieges und wichtige Schlachten, Strategien und Entscheidungen festzuhalten. In der Regel werden in einer Kriegschronik auch Informationen über die beteiligten Parteien, die geopolitischen Hintergründe und die Auswirkungen des Krieges auf die betroffenen Regionen und Menschen dokumentiert. Eine Kriegschronik kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie beispielsweise als Buch, Tagebuch, Zeitungsartikel oder digitale Aufzeichnung.

Beispielsatz: Die Kriegschronik dokumentiert eindrucksvoll die entscheidenden Schlachten und Wendepunkte des Konflikts.

Vorheriger Eintrag: Kriegschirurgie
Nächster Eintrag: Kriegsdienst

 

Zufällige Wörter: Bezirksbeiratssprecher Gemeindediakonie Gesetzesverstoßes verursachender