Kriegsfolgen


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · fol · gen

Das Wort Kriegs­fol­gen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­fol­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­fol­gen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kriegsfolgen sind die langanhaltenden Auswirkungen und Konsequenzen eines Krieges. Sie umfassen sowohl physische als auch psychische Schäden, die bei den vom Krieg betroffenen Menschen entstehen. Dazu gehören auch die Zerstörung von Infrastruktur und die Veränderung der sozialen und ökonomischen Strukturen einer Gesellschaft. Die Kriegsfolgen können lange Zeit anhalten und sind oft schwierig zu bewältigen. Sie können sich in Form von Traumata, Verlust von Menschenleben, Flüchtlingen sowie wirtschaftliche Verluste äußern.

Beispielsatz: Die Kriegsfolgen haben das Land schwer getroffen und benötigen langfristige Lösungen.

Vorheriger Eintrag: Kriegsflüchtlingen
Nächster Eintrag: Kriegsfreiwillige

 

Zufällige Wörter: ausknipse errungenes Fourieranalysen hineinsehende Hochzeitskuss