Kriegskinder


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · kin · der

Das Wort Kriegs­kin­der besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­kin­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­kin­der" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kriegskinder" bezeichnet Kinder, die während eines Krieges geboren wurden oder in der konfliktbelasteten Umgebung aufwachsen. Der Begriff setzt sich aus "Krieg" und "Kinder" zusammen und ist ein zusammengesetztes Substantiv im Plural. Diese Kinder sind oft Zeugen von Gewalt, Verlust und Instabilität, was tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr psychosoziales Wohlbefinden hat. Sie tragen die emotionalen und physischen Narben des Krieges und sind häufig von Flucht, Vertreibung oder Verlust ihrer Angehörigen betroffen. Der Begriff ruft die Notwendigkeit ins Bewusstsein, diesen Kindern Schutz, Unterstützung und eine Perspektive für die Zukunft zu bieten.

Beispielsatz: Die Kriegskinder tragen die Erinnerungen an eine verlorene Kindheit in ihren Herzen.

Vorheriger Eintrag: Kriegskassen
Nächster Eintrag: Kriegsknechte

 

Zufällige Wörter: aufrappeln Aufrufer hingegangenem Scheitelwinkeln Weinlese