Kriegsproduktion


Eine Worttrennung gefunden

Kriegs · pro · duk · ti · on

Das Wort Kriegs­pro­duk­ti­on besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kriegs­pro­duk­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kriegs­pro­duk­ti­on" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kriegsproduktion bezeichnet die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen, die für militärische Zwecke bestimmt sind. Dazu gehören Waffen, Munition, Rüstungsgegenstände sowie die logistische Unterstützung der Streitkräfte. Der Begriff wird oft im Kontext von Kriegen oder militärischen Konflikten verwendet, in denen die Akkumulation rüstungstechnischer Kapazitäten entscheidend ist. Die Kriegsproduktion kann sowohl staatlich initiiert als auch durch private Unternehmen erfolgen, die Verträge mit dem Militär abschließen. Sie ist ein zentraler Aspekt der Kriegswirtschaft und kann erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Struktur eines Landes haben.

Beispielsatz: Die Kriegsproduktion erhöhte sich drastisch, um den Bedarf an Rüstungsgütern während des Konflikts zu decken.

Vorheriger Eintrag: Kriegspolitik
Nächster Eintrag: Kriegspropaganda

 

Zufällige Wörter: Digitalkameras geroutetem gewitterten verfüll Viererkette