Kriminalpolitik


Eine Worttrennung gefunden

Kri · mi · nal · po · li · tik

Das Wort Kri­mi­nal­po­li­tik besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kri­mi­nal­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kri­mi­nal­po­li­tik" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kriminalpolitik beschreibt die politischen Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Kriminalität in einer Gesellschaft. Dabei werden Gesetze und Vorschriften entwickelt, um Straftaten zu verhindern, zu verfolgen und zu bestrafen. Ziel ist es, die Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten, die Rechte der Bevölkerung zu schützen und die Kriminalitätsrate zu senken. Die Kriminalpolitik umfasst die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Justiz, Polizei und anderen Akteuren des Strafrechtssystems. Dabei können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden, wie beispielsweise Prävention, Strafverschärfung, Resozialisierung oder Opferschutz.

Beispielsatz: Die Kriminalpolitik zielt darauf ab, Straftaten zu verhindern und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Kriminalphänomenologie
Nächster Eintrag: Kriminalpolizei

 

Zufällige Wörter: Eggen fortgefallener Motive Namensgleichheit Urformen