kriminologischer


Eine Worttrennung gefunden

kri · mi · no · lo · gi · scher

Das Wort kri­mi­no­lo­gi­scher besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort kri­mi­no­lo­gi­scher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kri­mi­no­lo­gi­scher" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die kriminologische Forschung befasst sich mit dem Studium von Kriminalität, ihren Ursachen, Auswirkungen und Methoden zur Verhinderung oder Bekämpfung von Verbrechen. Der Begriff "kriminologischer" ist die adjektivische Form dieses Forschungsbereichs. Er beschreibt etwas, das mit der Kriminologie in Verbindung steht oder sich auf sie bezieht. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Täterprofilierung, Kriminalstatistik, Opferforschung und Theorien der Kriminalität analysiert, um ein besseres Verständnis für das Phänomen Kriminalität zu erlangen und effektive Maßnahmen zur Kriminalprävention zu entwickeln.

Beispielsatz: Die kriminologische Forschung untersucht die Ursachen und Konsequenzen von Verbrechen in der Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: kriminologischen
Nächster Eintrag: kriminologisches

 

Zufällige Wörter: Abfallwirtschaftsbetriebe anbrennendem kindischem kontrafaktischer unausgesprochenem