Kulturbetrieb


Eine Worttrennung gefunden

Kul · tur · be · trieb

Das Wort Kul­tur­be­trieb besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kul­tur­be­trieb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kul­tur­be­trieb" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kulturbetrieb bezeichnet die Vielzahl von Einrichtungen, Institutionen und Aktivitäten, die der Förderung und Verbreitung von Kultur dienen. Dazu zählen Theater, Museen, Galerien, Konzertveranstaltungen und andere kulturelle Angebote. Der Begriff setzt sich aus "Kultur" und "Betrieb" zusammen. Während "Kultur" die Gesamtheit der künstlerischen, geistigen und sozialen Ausdrucksformen umfasst, bezieht sich "Betrieb" auf die organisierte, wirtschaftliche und administrative Struktur, die hinter diesen kulturellen Aktivitäten steht. Kulturbetriebe spielen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, indem sie den Austausch von Ideen, kreativen Ausdruck und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

Beispielsatz: Der Kulturbetrieb in der Stadt bietet vielfältige Veranstaltungen für alle Altersgruppen an.

Vorheriger Eintrag: Kulturbesitz
Nächster Eintrag: Kulturbetriebe

 

Zufällige Wörter: aufdrängt Grobstruktur katzenhaftem Scheingründe sichergehe