kulturkritischen


Eine Worttrennung gefunden

kul · tur · kri · ti · schen

Das Wort kul­tur­kri­ti­schen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort kul­tur­kri­ti­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kul­tur­kri­ti­schen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „kulturkritischen“ ist die adjektivische Form des Substantivs „Kulturkritik“ und beschreibt eine kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen, Normen und Werten. Es bezieht sich auf einen Ansatz, der bestehende kulturelle Praktiken hinterfragt und analysiert, um deren gesellschaftliche Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen. In der deutschsprachigen Diskussion wird häufig auf kulturkritische Perspektiven zurückgegriffen, um soziale, politische oder wirtschaftliche Zusammenhänge zu beleuchten und gegebenenfalls zu kritisieren. Das Wort wird oft in einem akademischen oder journalistischen Kontext verwendet.

Beispielsatz: Die kulturkritischen Analysen werfen einen neuen Blick auf die gesellschaftlichen Normen und Werte unserer Zeit.

Vorheriger Eintrag: kulturkritischem
Nächster Eintrag: kulturkritischer

 

Zufällige Wörter: Abfahrzeiten bepacken Carola MDCII treuloserem