Kumulation


Eine Worttrennung gefunden

Ku · mu · la · ti · on

Das Wort Ku­mu­la­ti­on besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ku­mu­la­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ku­mu­la­ti­on" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kumulation bezeichnet den Prozess der Ansammlung oder Häufung von Elementen, Informationen oder Ressourcen. In der Regel erfolgt dies durch die Zusammenführung verschiedener Einzelteile zu einem Gesamtbild oder einer größeren Einheit. Der Begriff wird oft in wissenschaftlichen, ökonomischen oder statistischen Kontexten verwendet, um die Verdichtung von Daten oder Effekten zu beschreiben. Die Grundform des Wortes ist „kumulieren“, was die Handlung des Ansammelns ausdrückt. Die Kumulation kann sowohl positive als auch negative Konsequenzen haben, abhängig vom Kontext und den akkumulierenden Faktoren.

Beispielsatz: Die Kumulation von Erfahrungen im Laufe der Jahre hat meine Fähigkeiten entscheidend verbessert.

Vorheriger Eintrag: Kumpeluniform
Nächster Eintrag: kumulativ

 

Zufällige Wörter: Abendverkauf Kleinkindern MDCLXXX Rheininsler Vorsteherschaft