Kunstfehler


Eine Worttrennung gefunden

Kunst · feh · ler

Das Wort Kunst­feh­ler besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kunst­feh­ler trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kunst­feh­ler" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kunstfehler bezeichnet einen Fehler, der im Rahmen einer Kunst oder Kunstfertigkeit gemacht wird, oft in medizinischen oder handwerklichen Kontexten. Der Begriff setzt sich aus „Kunst“ (Fertigkeit oder Geschick) und „Fehler“ (eine Abweichung von der Norm oder dem Gewünschten) zusammen. Kunstfehler impliziert häufig, dass der Fehler durch unsachgemäße Ausführung, mangelhafte Planung oder unzureichende Sorgfalt entstanden ist, was zu negativen Konsequenzen führen kann. In der Medizin wird der Begriff insbesondere genutzt, um einen Behandlungsfehler zu beschreiben, der auf unzureichende Professionalität oder fehlende Kenntnisse des Behandlers zurückzuführen ist.

Beispielsatz: Der Arzt musste zugeben, dass der eingetretene Komplikation auf einen Kunstfehler zurückzuführen war.

Vorheriger Eintrag: Kunstfasern
Nächster Eintrag: Kunstfehlern

 

Zufällige Wörter: behinderst deskriptives einknöpfbaren Störungsanzeigen übereinandergeschlagenes