kunstwidriger


Eine Worttrennung gefunden

kunst · wid · ri · ger

Das Wort kunst­wid­ri­ger besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kunst­wid­ri­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kunst­wid­ri­ger" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kunstwidriger" ist ein Adjektiv, das sich von dem Substantiv „Kunst“ ableitet. Die Grundform ist „kunstwidrig“, was im Sinne von „gegen die Kunst“ oder „im Widerspruch zur Kunst“ verstanden wird. Es beschreibt etwas, das nicht dem künstlerischen Ausdruck oder der künstlerischen Schaffensweise entspricht, also etwa Handlungen, die die Grundsätze der Kunst verletzen oder deren Intentionen nicht respektieren. Der Begriff wird häufig in Diskussionen über Ästhetik und Kunsttheorie verwendet, um Praktiken oder Werke zu kritisieren, die als im Gegensatz zu künstlerischen Idealen stehend wahrgenommen werden.

Beispielsatz: Der kunstwidrige Zustand des Raumes hinderte die Kreativität der Künstler auf unerwartete Weise.

Vorheriger Eintrag: Kunstwettbewerb
Nächster Eintrag: Kunstwirkung

 

Zufällige Wörter: Bundesumweltministerin einzulesend gebührendes geniesserisches Transitfrage