Kurpromenade


Eine Worttrennung gefunden

Kur · pro · me · na · de

Das Wort Kur­pro­me­na­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kur­pro­me­na­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kur­pro­me­na­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kurpromenade bezeichnet eine oft befestigte Geh- und Flanierstraße in Badeorten oder Kurorten, die typischerweise entlang der Küste oder in Parkanlagen verläuft. Der Begriff setzt sich aus "Kur", was auf einen Aufenthalt zur Gesundheitsförderung hinweist, und "Promenade", einem französischen Wort, das einen geselligen Ort zum Spazieren und Verweilen beschreibt, zusammen. In einer Kurpromenade finden sich häufig Bänke, Gastronomie, Geschäfte und kulturelle Angebote, die den Aufenthalt der Gäste bereichern und zur Entspannung beitragen. Sie ist ein zentraler Ort des sozialen Lebens in einem Kurort.

Beispielsatz: Die Kurpromenade lädt zu entspannten Spaziergängen am Meer ein.

Vorheriger Eintrag: Kurpfuscherei
Nächster Eintrag: Kurprospekt

 

Zufällige Wörter: abzulassenden beigepflichtetes gelbledern Schopftür totgeschwiegenem