Käuflichkeit


Eine Worttrennung gefunden

Käuf · lich · keit

Das Wort Käuf­lich­keit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Käuf­lich­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Käuf­lich­keit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Käuflichkeit bezeichnet die Eigenschaft, käuflich zu sein, also die Verfügbarkeit von jemandem oder etwas für finanzielle oder materielle Gegenleistungen. Es handelt sich um ein Substantiv, abgeleitet von dem Adjektiv "käuflich," das anzeigt, dass eine Person oder eine Handlung bestechlich oder in moralischer Hinsicht beeinflussbar ist. Käuflichkeit hat oft eine negative Konnotation, da sie auf Korruption, Unehrlichkeit oder den Verlust von Integrität hinweist. Das Wort wird häufig im Kontext von ethischem Verhalten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verwendet, wo individuelle Werte und Prinzipien durch monetäre Anreize untergraben werden können.

Beispielsatz: Die Käuflichkeit mancher Politiker wirft Fragen zur Integrität der Demokratie auf.

Vorheriger Eintrag: käufliches
Nächster Eintrag: Kaufliste

 

Zufällige Wörter: Durchschlagpapier einschmiertest Strebzentrale Vertragsbestimmungen vorausdatierst