Kölnerin


Eine Worttrennung gefunden

Köl · ne · rin

Das Wort Köl­ne­rin besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Köl­ne­rin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Köl­ne­rin" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kölnerin" bezeichnet eine Frau, die aus Köln stammt oder dort lebt. Es setzt sich aus dem Hauptwort "Kölner", dem die weibliche Endung "-in" hinzugefügt wurde, um die weibliche Form auszudrücken. "Kölner" ist die maskuline Form und stammt von "Köln", einer Stadt in Deutschland. Die Endung "-in" ist eine verbreitete Bezeichnung zur Kennzeichnung der weiblichen Form von Berufen oder Zugehörigkeiten. In diesem Fall vermittelt das Wort eine Identität, die eng mit der Stadt Köln verbunden ist, und zeigt die kulturelle Zugehörigkeit der Person an.

Beispielsatz: Die Kölnerin genießt es, in den bunten Straßen ihrer Stadt zu flanieren.

Vorheriger Eintrag: Kölner
Nächster Eintrag: Kölnerinnen

 

Zufällige Wörter: Beteiligung etikettierendes Hasenfusses Hauptkonkurrent Hörgenuß