Ladendiebstahl


Eine Worttrennung gefunden

La · den · dieb · stahl

Das Wort La­den­dieb­stahl besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort La­den­dieb­stahl trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "La­den­dieb­stahl" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ladendiebstahl bezeichnet die unrechtmäßige Entwendung von Waren aus einem Geschäft. Es handelt sich um eine Form des Diebstahls, bei der eine Person Produkte absichtlich in ihrer Kleidung oder Tasche versteckt und das Geschäft verlässt, ohne zu bezahlen. Ladendiebstahl ist strafbar und wird häufig durch Überwachungskameras sowie Sicherheitsmitarbeiter in Geschäften überwacht. Die Folgen können sowohl rechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haftstrafen als auch zivilrechtliche Ansprüche der Geschäfte gegen die Täter beinhalten.

Beispielsatz: Der Ladendiebstahl im Supermarkt wurde von den Sicherheitsmitarbeitern schnell bemerkt.

Vorheriger Eintrag: Ladendiebin
Nächster Eintrag: Ladendiebstähle

 

Zufällige Wörter: akupunktieren Cäsaren Madonnenbilder unerschüttertem Wirrens