Ladungsfähigkeit


Eine Worttrennung gefunden

La · dungs ·· hig · keit

Das Wort La­dungs­fä­hig­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort La­dungs­fä­hig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "La­dungs­fä­hig­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Ladungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Objekts oder eines Systems, Ladung zu halten oder zu transportieren. Sie ist insbesondere in der Elektrotechnik von Bedeutung, da sie angibt, wie viel elektrische Ladung ein Material, eine Leitung oder ein elektrisches Gerät aufnehmen kann. Die Ladungsfähigkeit wird oft in Farad (F) gemessen und kann je nach Material oder Konstruktion unterschiedlich sein. Sie ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Gestaltung von elektrischen Schaltungen und Stromnetzen.

Beispielsatz: Die Ladungsfähigkeit des Akkumulators bestimmt, wie viel Energie er speichern kann.

Vorheriger Eintrag: Ladungsdichte
Nächster Eintrag: Ladungsfluss

 

Zufällige Wörter: Auffangbecken Blutern kassenärztlichen Kippmomenten stillos