Landarmenhaus


Eine Worttrennung gefunden

Land · ar · men · haus

Das Wort Land­ar­men­haus besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Land­ar­men­haus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Land­ar­men­haus" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein „Landarmenhaus“ ist eine Einrichtung, die historisch zur Unterbringung von verarmten, meist ländlichen Menschen diente. Das Wort setzt sich aus „Land“, was auf ländliche Gebiete hinweist, und „Armenhaus“, was eine Unterkunft für Bedürftige beschreibt, zusammen. Diese Häuser boten sowohl Schutz als auch Verpflegung für Arme und Wohnungslose, oft in ländlichen Regionen, und waren Teil des sozialen Netzes der damaligen Zeit. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert spielte das Landarmenhaus eine wichtige Rolle in der Armenfürsorge, bevor moderne Sozialhilfesysteme etabliert wurden.

Beispielsatz: Das alte Landarmenhaus in der Stadt wurde zu einem beliebten Treffpunkt für die Dorfbewohner.

Vorheriger Eintrag: Landarmee
Nächster Eintrag: Landarzt

 

Zufällige Wörter: CMXXXVI Strebmannschaft verhärten vorangegangener Zahlungsströme