Landesetat


Eine Worttrennung gefunden

Lan · des · etat

Das Wort Lan­des­etat besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lan­des­etat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lan­des­etat" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Landesetat“ bezeichnet den Haushalt eines Landes oder einer Region. Er umfasst die gesamten Einnahmen und Ausgaben, die von der jeweiligen Landesregierung für einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, geplant sind. Der Landesetat dient zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben, wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und soziale Leistungen. In vielen föderalen Systemen, beispielsweise in Deutschland, sind Landesetats entscheidend für die Finanzpolitik und die Umsetzung politischer Programme auf Landesebene. Der Begriff setzt sich aus „Land“ und „Etat“ zusammen, wobei „Etat“ eine französische Herkunft hat und im Deutschen allgemein für „Haushalt“ oder „Budget“ verwendet wird.

Beispielsatz: Der Landesetat wird jährlich im Parlament beschlossen und umfasst die finanziellen Mittel für die Bildung, Infrastruktur und soziale Projekte des Bundeslandes.

Vorheriger Eintrag: Landeserziehungsgeld
Nächster Eintrag: Landesetats

 

Zufällige Wörter: Damenprogramm eingekauftem festschmorenden Hauptstadtkulturvertrag pflanzlichem