Lanzenknechte


Eine Worttrennung gefunden

Lan · zen · knech · te

Das Wort Lan­zen­knech­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lan­zen­knech­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lan­zen­knech­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lanzenknechte sind bewaffnete Fußsoldaten des späten Mittelalters, die in der Regel mit einer langen Lanze ausgestattet waren. Der Begriff setzt sich aus "Lanze" – einem langen, starren, spitzen Metallobjekt – und "Knecht", einem alten deutschen Wort für einen Soldaten oder Diener, zusammen. Lanzenknechte waren oft Teil von bewaffneten Gruppen oder Söldnertruppen und spielten eine wichtige Rolle in der Kriegsführung des 15. und 16. Jahrhunderts. Ihre Taktiken und das Zusammenspiel in der Schlacht waren entscheidend für den Erfolg vieler militärischer Konflikte in dieser Zeit.

Beispielsatz: Die Lanzenknechte marschierten tapfer ins Gefecht, bereit, ihre Herren zu verteidigen.

Vorheriger Eintrag: Lanzenknecht
Nächster Eintrag: Lanzenotter

 

Zufällige Wörter: Erdkreis Knochengerüste mischbarer rausgefahrener unhygienischstes