Lastverteilung


Eine Worttrennung gefunden

Last · ver · tei · lung

Das Wort Last­ver­tei­lung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Last­ver­tei­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Last­ver­tei­lung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lastverteilung bezeichnet den Prozess, bei dem Lasten, also Kräfte oder Belastungen, gleichmäßig auf verschiedene Strukturen oder Elemente verteilt werden. Dieser Begriff findet häufig Anwendung in der Statik und Ingenieurwissenschaft, um die Stabilität von Bauwerken oder technischen Systemen zu gewährleisten. Durch eine effektive Lastverteilung wird verhindert, dass einzelne Teile überlastet werden und es zu Schäden oder Versagen kommt. Die Lastverteilung ist ein entscheidender Faktor bei der Planung und Konstruktion von Brücken, Gebäuden und Maschinen. Das Wort setzt sich aus „Last“ und „Verteilung“ zusammen, wobei „Verteilung“ die Handlung des Verteilens beschreibt.

Beispielsatz: Die korrekte Lastverteilung ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit des gesamten Systems.

Vorheriger Eintrag: Lastträger
Nächster Eintrag: Lastverteilungen

 

Zufällige Wörter: Auktionsverkäufen lenkbares Restentwicklung stinkend Verwüstungen