Laufsohle


Eine Worttrennung gefunden

Lauf · soh · le

Das Wort Lauf­soh­le besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lauf­soh­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lauf­soh­le" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Laufsohle ist der unterste Teil eines Schuhs, der direkten Kontakt mit dem Boden hat. Sie sorgt für den nötigen Halt und die Trittfestigkeit, während sie gleichzeitig den Fuß vor Untergründen schützt. Laufsohlen können aus verschiedenen Materialien wie Gummi, Leder oder Kunststoff hergestellt werden und sind oft rutschfest gestaltet. Der Begriff „Laufsohle“ setzt sich aus den Worten „Lauf“ und „Sohle“ zusammen, wobei „Lauf“ den Vorgang des Gehens oder Rennens beschreibt und „Sohle“ die untere Fläche eines Schuhs bezeichnet.

Beispielsatz: Die Laufsohle der neuen Schuhe bietet optimalen Halt auf rutschigen Untergründen.

Vorheriger Eintrag: Laufschuhen
Nächster Eintrag: Laufspiel

 

Zufällige Wörter: datentechnische Elektronenmasse MMCCCXXXV narzißtischer vortretendes