Lebendorganspende


Eine Worttrennung gefunden

Le · bend · or · gan · spen · de

Das Wort Le­bend­or­gan­spen­de besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­bend­or­gan­spen­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­bend­or­gan­spen­de" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Lebendorganspende bezieht sich auf die freiwillige und bewusste Spende eines Organs (z.B. Niere oder Teile der Leber) von einer lebenden Person für eine Organtransplantation. Im Gegensatz zur postmortalen Organspende, bei der Organe von Verstorbenen entnommen werden, kann die Lebendorganspende die Wartezeit für Patienten verkürzen und die Überlebensrate erhöhen. Die Spende erfolgt meist von einem gesunden Familienmitglied oder einer engen Person. Vor der Spende werden umfassende ärztliche Untersuchungen durchgeführt, um die Eignung des Spenders sicherzustellen und mögliche Risiken zu minimieren.

Beispielsatz: Die Lebendorganspende kann vielen Menschen mit schweren Erkrankungen das Leben retten.

Vorheriger Eintrag: Lebendimpfstoff
Nächster Eintrag: Lebendspende

 

Zufällige Wörter: Alberts andiskutierend einzutauchen Förderprogramme