lebensgewandt


Eine Worttrennung gefunden

le · bens · ge · wandt

Das Wort le­bens­ge­wandt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort le­bens­ge­wandt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "le­bens­ge­wandt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Lebensgewandt“ beschreibt eine Person, die in der Lage ist, sich in verschiedenen Lebenssituationen geschickt und anpassungsfähig zu verhalten. Es verbindet die Eigenschaften von Klugheit, Kreativität und sozialen Fähigkeiten. Eine lebensgewandte Person verfügt über einen pragmatischen Umgang mit Herausforderungen und ist häufig in der Lage, Lösungen schnell zu finden. Das Wort setzt sich aus „Leben“ und „gewandt“ zusammen, wobei „gewandt“ die Fähigkeit oder Geschicklichkeit bezeichnet, die in diesem Kontext besonders im sozialen Alltag zum Tragen kommt. Lebesgewandtheit wird oft als wertvolle Eigenschaft angesehen, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld von Vorteil ist.

Beispielsatz: Sie ist eine lebensgewandte Person, die in jeder Situation das Beste aus sich herausholt.

Vorheriger Eintrag: Lebensgestaltung
Nächster Eintrag: lebensgewandte

 

Zufällige Wörter: Altautos aufdreht Gabriel Stierkälber Tempomacher