Lebensmittelkontrolle


Eine Worttrennung gefunden

Le · bens · mit · tel · kon · trol · le

Das Wort Le­bens­mit­tel­kon­trol­le besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­bens­mit­tel­kon­trol­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­bens­mit­tel­kon­trol­le" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lebensmittelkontrolle bezeichnet die Überprüfung und Überwachung von Lebensmitteln, um deren Sicherheit, Qualität und hygienische Unbedenklichkeit sicherzustellen. Diese Kontrolle erfolgt durch spezialisierte Institutionen und Behörden, die sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb tätig sind. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Die Lebensmittelkontrolle umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter Inspektionen, Probenahmen und Laboranalysen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verbraucher vor gefährlichen oder minderwertigen Produkten geschützt sind.

Beispielsatz: Die Lebensmittelkontrolle stellt sicher, dass alle Produkte den gesundheitlichen Standards entsprechen.

Vorheriger Eintrag: Lebensmittelknappheit
Nächster Eintrag: Lebensmittelkontrollen

 

Zufällige Wörter: Erdbebenaktivität Europapokalendspieles idyllischer Stepper Überbauten