Lebensmittelskandal


Eine Worttrennung gefunden

Le · bens · mit · tel · skan · dal

Das Wort Le­bens­mit­tel­skan­dal besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Le­bens­mit­tel­skan­dal trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Le­bens­mit­tel­skan­dal" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Lebensmittelskandal“ setzt sich aus den Wörtern „Lebensmittel“ und „Skandal“ zusammen. Er bezeichnet eine öffentliche Kontroversität oder Aufregung, die durch die Enthüllung von unverantwortlichen oder illegalen Praktiken in der Lebensmittelproduktion oder -verarbeitung entsteht. Dazu gehören beispielsweise Verunreinigungen, irreführende Kennzeichnungen oder gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Lebensmittelskandale können das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelindustrie stark beeinträchtigen und rechtliche Konsequenzen für die beteiligten Unternehmen nach sich ziehen. Sie führen oft zu verstärkten staatlichen Kontrollen und neuen Regulierungen.

Beispielsatz: Der jüngste Lebensmittelskandal hat das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie stark erschüttert.

Vorheriger Eintrag: Lebensmittelsicherheit
Nächster Eintrag: Lebensmittelskandale

 

Zufällige Wörter: einhundertvierundzwanzigstem Haar Sonderstaffel ungebrauchtes Wiederverkaufswert