Lehrgeld


Eine Worttrennung gefunden

Lehr · geld

Das Wort Lehr­geld besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lehr­geld trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lehr­geld" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lehrgeld bezeichnet eine finanzielle Strafe oder ein Opfer, das jemand für das Sammeln von Erfahrungen oder das Erlernen von Lektionen zahlen muss. Oft wird der Begriff im übertragenen Sinne verwendet, um die Kosten zu beschreiben, die durch Fehler oder Missgeschicke im Lernprozess entstehen. Im weiteren Sinne kann Lehrgeld auch für Entbehrungen oder Herausforderungen stehen, die notwendig sind, um Wissen und Fähigkeiten zu erwerben. Das Wort setzt sich aus "Lehren" und "Geld" zusammen und impliziert, dass Bildung und Erfahrung oft mit einem Preis verbunden sind.

Beispielsatz: Manchmal muss man Lehrgeld zahlen, um aus seinen Fehlern zu lernen.

Vorheriger Eintrag: Lehrgebäude
Nächster Eintrag: Lehrhaus

 

Zufällige Wörter: abgetötet Bohnenstangen einschmeichelte entfallenen geradestehend