leichtfertigen


Eine Worttrennung gefunden

leicht · fer · ti · gen

Das Wort leicht­fer­ti­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort leicht­fer­ti­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "leicht­fer­ti­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "leichtfertigen" beschreibt jemanden, der keine Sorgfalt walten lässt und seine Entscheidungen und Handlungen ohne genügend Überlegung trifft. Dadurch handelt er oft unbedacht und impulsiv, ohne die möglichen Konsequenzen zu bedenken. Die Form des Wortes "leichtfertigen" ist die maskuline Genitiv-Plural-Form von "leichtfertig", die in der Grundform die gleiche Bedeutung hat.

Beispielsatz: Er sollte seine Entscheidungen nicht so leichtfertigen, denn sie könnten schwerwiegende Konsequenzen haben.

Vorheriger Eintrag: leichtfertigem
Nächster Eintrag: leichtfertiger

 

Zufällige Wörter: eingeschlossener hineindiffundiert mittelamerikanische Orientierungsprobleme Therapeutinnen