Leihzettel


Eine Worttrennung gefunden

Leih · zet · tel

Das Wort Leih­zet­tel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Leih­zet­tel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Leih­zet­tel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Leihzettel“ bezeichnet ein Dokument, das zur Ausleihe von Medien, Ressourcen oder Gegenständen genutzt wird. Er setzt sich aus den Wörtern „leihen“ und „Zettel“ zusammen. „Leih“ ist die Form des Verbs „leihen“ im Zusammenhang mit dem Nomen „Zettel“, der in diesem Kontext für ein schriftliches Formular steht. Ein Leihzettel enthält in der Regel Informationen wie den Namen des Entleihers, das Datum der Ausleihe und die Beschreibung des ausgeliehenen Objekts. Er dient als Nachweis für die Ausleihe und kann auch Rückgabebedingungen festhalten.

Beispielsatz: Ich habe einen Leihzettel für das Buch im Bibliothek ausgefüllt.

Vorheriger Eintrag: leihweise
Nächster Eintrag: Leikam

 

Zufällige Wörter: Bundesgericht spießig torpedierend Verbandsvertreter vierhundertneunundsiebzigste