Leistungsnormsenkung


Eine Worttrennung gefunden

Leis · tungs · norm · sen · kung

Das Wort Leis­tungs­norm­sen­kung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Leis­tungs­norm­sen­kung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Leis­tungs­norm­sen­kung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Leistungsnormsenkung ist ein Substantiv, das sich aus den Wörtern „Leistungsnorm“ und „Senkung“ zusammensetzt. Es bezeichnet den Prozess oder die Maßnahme, bei der bestimmte Leistungsstandards oder -anforderungen herabgesetzt werden. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie der Wirtschaft, Bildung oder im Arbeitsumfeld geschehen, um beispielsweise Anpassungen an veränderte Bedingungen, Ressourcenmangel oder zur Förderung von mehr Flexibilität zu ermöglichen. Die Senkung der Leistungsnormen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, indem sie einerseits die Belastung verringert, andererseits aber auch möglicherweise die Qualität oder Effizienz mindert.

Beispielsatz: Die Leistungsnormsenkung in der Produktion führte zu einer bemerkenswerten Kostenreduktion.

Vorheriger Eintrag: Leistungsnormen
Nächster Eintrag: Leistungsnoten

 

Zufällige Wörter: erklärtes losgetreten nachzuschießendem Stapelgütern uneheliches