Leistungswillen


Eine Worttrennung gefunden

Leis · tungs · wil · len

Das Wort Leis­tungs­wil­len besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Leis­tungs­wil­len trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Leis­tungs­wil­len" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Leistungswillen beschreibt den inneren Antrieb und die Bereitschaft, sich anzustrengen, um erfolgreich zu sein und Ziele zu erreichen. Es ist ein Substantiv im Nominativ Singular. Leistungswille drückt den Ehrgeiz, den Einsatz und die Ausdauer aus, die eine Person aufbringt, um ihre Leistungen zu maximieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wunsch, stets sein Bestes zu geben und sich kontinuierlich zu verbessern. Menschen mit starkem Leistungswillen sind motiviert, sich Herausforderungen zu stellen, Hindernisse zu überwinden und Erfolg zu erzielen. Ihr Fokus liegt darauf, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.

Beispielsatz: Sein ausgeprägter Leistungswille motivierte ihn, stets sein Bestes zu geben.

Vorheriger Eintrag: Leistungswille
Nächster Eintrag: Leistungszentren

 

Zufällige Wörter: ergriffet Erzvater folgenschwere naturheilkundlich Oberndorfer