Leiterköpfe


Eine Worttrennung gefunden

Lei · ter · köp · fe

Das Wort Lei­ter­köp­fe besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lei­ter­köp­fe trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lei­ter­köp­fe" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Leiterköpfe sind die obersten Teile von Leitern, die häufig zur Befestigung von Leitungsdrähten oder -seilen verwendet werden. Sie kommen typischerweise in der Schaletechnik oder beim Bau von Stromleitungen zum Einsatz. Das Wort setzt sich zusammen aus „Leiter“, was auf eine Einrichtung zur Führung von elektrischen Leitungen hinweist, und „Köpfe“, das die oberen Enden oder Aufsätze beschreibt. In diesem Fall handelt es sich um die Pluralform des Wortes „Leiterkopf“. Diese Leitungen können sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich Anwendung finden.

Beispielsatz: Die Leiterköpfe der Abteilungen trafen sich zu einem wichtigen strategischen Austausch.

Vorheriger Eintrag: Leiterinnen
Nächster Eintrag: Leitern

 

Zufällige Wörter: emporstreckten Frühuntersuchung pectoris Saiteninstrumente Stromriese